![]() |
Perpignon, der Vater des Perigueux Der Pilot-Sohn Perpignon zählt zur ersten Garde der Springhengste im Landgestüt Celle. Selbst vielfach siegreich in schweren Springen, stellte er vier gekörte Söhne, von denen Perigueux als der bedeutendste gilt. Perpignon gibt seine Leistungsbereitschaft und seine Klasse im Parcours an die Nachkommen weiter. Daneben bestätigt ihm die hannoversche Zuchtwertschätzung einen positiven Einfluss auf die Gliedmaßenkorrektheit, mit absoluten Spitzenwerten für Technik und Vermögen. > |
![]() Foto: LL-Foto.de |
Perigueux: Kämpferherz mit Bilderbuchkarriere Perigueux war im Springsport zunächst erfolgreich unter Hauptsattelmeister Joachim Winter, bevor er in den Beritt von Eva Bitter wechselte. Insbesondere auf den Auktionen fielen die Nachkommen von Perigueux immer wieder positiv auf. "Sie zeichnen sich alle durch vorsichtiges und vermögendes Springen aus", so der Verdener Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener. "Das sind richtige Springpferde." Untermauert wird diese Aussage durch die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung. Ein integrierter FN-Zuchtwert Springen auf Basis der Eigen- und Nachkommenleistung von 167 katapultiert ihn auf Rang drei im bundesdeutschen Vergleich. > |
![]() Foto: Marianne Schwöbel |
Perigueux erhält den Grandepreis Seit 2009 wird mit dem Grande-Preis ein Hannoveraner Hengst ausgezeichnet, der sich in dem wichtigen Altersabschnitt von zehn bis zwölf Jahren befindet. Zu dieser Zeit liegen die ersten gesicherten Informationen über seine Vererbungsleistung vor, denn die ältesten Nachkommen eines Hengstes können zu diesem Zeitpunkt unter dem Reiter beurteilt werden. Beim Gala-Abend der 128. Elite-Auktion in Verden am 14.04.2013 wurde dem Züchter des Perigueux der Grande-Preis überreicht: > |